Moderne Hörgeräte gibt es in verschiedenen Bauformen und Ausführungen.
Generell richtet sich die Größe des Hörgerätes immer nach der Stärke des individuellen Hörverlustes.
Die Bauform hingegen richtet sich nach den anatomischen Gegebenheiten und Ihren optischen Ansprüchen. Jede Variante bringt dabei besondere Merkmale mit sich. Auch in Sachen Handhabung und Bedienung.
Hinter-dem-Ohr Hörgeräte werden klassisch hinter der Ohrmuschel getragen.
Der Schall wird im Hörgerät verarbeitet und über eine Schlauchverbindung und das Ohrpassstück an das Trommelfell weitergeleitet.
Die kleine und leichte Bauform der HdO Hörgeräte und verschwinden nahezu hinter dem Ohr.
Gleichzeitig bieten sie eine überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit durch eine hohe Batterielaufzeit.
Die Hörgeräte sind mit unterschiedlichsten Funktionsumfängen erhältlich und auch in vielen Farbvarianten erhältlich.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Hinter-dem-Ohr Hörgerät befindet sich beim Ex-Hörer-Gerät bzw. RIC (Receiver in Canal) – Hörgerät der Lautsprecher direkt im Gehörgang.
Dies gewährleistet eine direkte Abgabe des Schalls an das Trommelfell und sorgt für weniger Übertragungsverluste.
Ein Ex-Hörer Hörgerät ist meist dünner und kleiner dadurch, dass der herkömmliche Schallschlauch durch eine dünne Kabelleitung ersetzt werden kann.
Durch Anpassung der Gehäusefarbe an Haut- und Haarfarbe wird es optisch noch dezenter.
Im-Ohr Hörgeräte sind maßgefertigte diskrete Hörgeräte, die direkt im Gehörgang sitzen.
Die einzelnen Komponenten werden in einer individuell an den Gehörgang angepassten Schale untergebracht.
Im-Ohr Geräte sind in verschiedenen Größen und Modellen erhältlich, die unterschiedlich tief in den Gehörgang eingepasst werden.
Mithilfe diverser Farben lässt sich das Hörgerät zusätzlich an Haut- und Haarfarbe anpassen. Dadurch sind die Im-Ohr Hörgeräte von außen praktisch nicht sichtbar und somit die perfekte Lösung für maximale Diskretion.
Der technologische Fortschritt der letzten Jahre hat dazugeführt, dass die Hörgeräte mit einer deutlich natürlicheren Klangqualität überzeugen und individuell an die Hörbedürfnisse abgestimmt werden können.
Neben einem hohen Tragekomfort bieten die modernen Hörgeräte auch ein attraktives Design.
Die Energieversorgung erfolgt entweder über Batterien oder Akkus.
Hörgeräte bestehen meist aus drei Hauptkomponenten: Mikrofon, Prozessor bzw. Verstärker und Lautsprecher.
Das Mikrofon nimmt die akustischen Signale (z.B. Geräusche aus der Umgebung) auf und leitet sie an den Verstärker weiter.
Dieser verarbeitet zunächst das Signal und wandelt den Schall in ein elektrisches Signal um.
Anschließend verstärkt er das elektrische Signal zusätzlich.
Der Lautsprecher, auch Hörer genannt, wandelt das elektrische Signal wieder um und leitet es zum Ohr des Trägers weiter. Dort trifft der Schall auf das Trommelfell und kann von dem Träger wieder klar wahrgenommen werden.
Die Verstärkung der jeweiligen Signale ist immer abhängig vom individuellen Hörverlust. Daher wird die fehlende Lautstärke frequenzspezifisch an Ihre Ohren gebracht.
Schwerhörigkeit bedeutet nicht, dass jemand nur leise hört, sondern vor allem auch, dass Geräusche nur undeutlich wahrgenommen und Gesprochenes nicht mehr verstanden wird. Geräusche verändern sich häufig in Ihrer Tonalität – sie klingen schriller oder brummender.
Damit einhergehend werden viele Geräusche auch als unangenehm oder schmerzhaft empfinden. In diesen Fällen reicht es nicht die Hörgeräte „einfach nur lauter“ zu stellen.
Die richtige Lautstärke
Menschen mit einer Hörminderung können Töne erst ab einer Lautstärke wahrnehmen. Somit müssen die Hörgeräte schon lauter sein, als bei einem Menschen mit gutem Gehör.
Wenn es aber lauter wird, wäre beispielsweise ein vorbeifahrendes Polizeiauto mit Sirene von der Lautstärke unerträglich.
Deshalb wird während der Anpassung die sogenannte Unbehaglichkeitsschwelle ermittelt, der Schallpegel, ab dem Geräusche als unangenehm empfunden werden.
Die richtigen Frequenzen
Zusätzlich zur Lautstärke müssen die Hörgeräte auch Unterscheidungen bei den zu verstärkenden Frequenzen vornehmen.
Die modernen Hörgeräte besitzen die Möglichkeit den jeweiligen Hörverlust in unterschiedliche Frequenzbereiche einzuteilen und diese dann exakt und gezielt auszugleichen.
Die richtige Verarbeitung
Die größte Herausforderung sowohl für die modernen Hörgeräte als auch für den Menschen stellt das Herausfiltern von Störgeräuschen dar.
Das Herausfiltern von Sprache z.B. bei Unterhaltungen in einem belebten Restaurant erfolgt auch bei Normalhörenden unter sehr komplexen Verarbeitungsmechanismen.
Die digitalen Hörgeräte versuchen durch Ihre zahlreichen Funktionen den Hörgeräteträger beim selektiven Hören zu unterstützen.
Um auch die schwierigsten Situationen zu meistern, besitzen die Hörgeräte verschiedene Hörprogramme für unterschiedliche Hörsituationen.
Ebenso ist es möglich lästiges Rückkopplungspfeifen zu unterdrücken und die verschiedenen Frequenzkanäle individuell einzustellen.
Die richtige Einstellung
Um das Hörgerät optimal an Ihren Hörverlust anzugleichen benötigt es immer die Anpassung durch einen qualifizierten Hörakustiker.
Bei der Anpassung selbst gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Um die optimalste Einstellung zu erhalten ist eine sogenannte Perzentilanalyse notwendig.
Mithilfe modernster Messtechnik wird die individuelle Anatomie des Ohres vor Ort ausgemessen, um diese bei der Hörgeräteanpassung zu berücksichtigen und die Frequenzbereiche daran anzugleichen.
So können die Hörgeräte meist in nur einem Termin perfekt an Ihr Gehör angeglichen werden und man spart sich häufige Besuche beim Akustiker.
Nach einer gewissen Gewöhnungsphase entwickelt man meist ein feineres Gehör und kann Klangunterschiede deutlich besser herausfiltern.
Für spätere Nachjustierungen können Sie sich jederzeit an Ihren Akustiker wenden. Mittlerweile ist dies auch komplett online möglich.
Moderne Hörgeräte besitzen eine Vielzahl an Funktionen, die Ihnen den Hörkomfort erleichtern. Angefangen mit der automatischen Anpassung der Hörprogramme an die Hörumgebung bis zur automatischen Musikerkennung.
Es gibt eine Vielzahl von Hörgeräten auf dem Markt. Technisch unterscheiden sie sich durch ein breites Spektrum an Ausstattungsmerkmalen.
Welche Ausstattung für Sie die richtige ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.
Daher gibt es bei jedem Hörgerät unterschiedliche Technikstufen mit verschiedenen Ausstattungsmöglichkeiten.
Wecken Sie den Akustiker in sich.
Mit modernen Hörgeräten haben Sie mittlerweile auch die Möglichkeit, die Einstellung Ihrer Hörgeräte selbst zu beeinflussen.
So können Sie mittels App Lautstärke, Klang und Hörprogramme der Hörgeräte kinderleicht verändern.
Dank neuester Bluetooth Technologie lässt sich das Hörgerät auch zum Musikstreaming oder als Freisprecheinrichtung beim Telefonieren nutzen.